Landesfachwart

Nicolas Bennewitz

Grußwort des Landesfachwartes 2014

Liebe Freunde des Trampolinturnens,
in diesem Frühjahr wurde ich von den Berliner Trampolinturnvereinen zum Landesfachwart gewählt. Die Wahl fand auch für mich sehr unerwartet statt, da die Amtszeit meines Vorgängers eigentlich erst zum Ende des Jahres beendet seien sollte. So blieb mir leider keine Vorbereitungszeit, aber ich versuche das Beste daraus zu machen.

Nachdem ich die ersten organisatorischen Alltagsaufgaben in meinem Amt erledigt habe, um den fortlaufenden Wettkampfbetrieb aufrecht zu erhalten, und mir so manches Grundwissen wieder hart erarbeiten musste, weil keine geordnete Übergabe des Amtes stattfand, habe ich mir die Zeit genommen mir Gedanken über meine zukünftige Arbeit zu machen.

Auch ich werde in der nächsten Zeit keine Wunder vollbringen können, das ist mir bewusst. Es werden viele Jahre Landes- und Vereinsarbeit notwendig sein, um Berlin eine erfolgreiche Organisation, eine gute Ausstattung und mit ihr erfolgreiche Sportler, hervorbringen zu können.

Danksagung
Zunächst möchte ich an dieser Stelle ehrlich all denjenigen danken, die bisher in und für Berlin stetig mitgeholfen haben, ob sie nun offiziell ein Amt bekleidet haben oder im Hintergrund und auf Vereinsebene agiert haben. Ohne die vielen freiwillgen Helfer wäre der Trampolinsport in Berlin nicht möglich.

Zusammenarbeit
Ich bin davon überzeugt, dass eine gute Zusammenarbeit aller Berliner Vereine untereinander der einzig mögliche Weg ist, um in Berlin erfolgreich arbeiten zu können und erfolgreiche Sportler hervorzubringen. Das Zurückstellen persönlicher Interessen der Funktionäre und Trainer zugunsten der Aktiven sollte selbstverständlich sein. Energien müssen geordnet, gebündelt und nicht zersplittert werden.

Zukunft und Nachhaltigkeit
Grundsätzlich möchte ich mit meiner Arbeit nach vorne schauen und mit dem Grundsatz der Nachhaltigkeit die Dinge verbessern. So sollen auch Dinge, die bereits erfolgreich waren, wieder aufgegriffen werden und Dinge, die neu eingeführt werden, wenn sie sich als erfolgreich erweisen, dauerhaft etablieren. Um den Prozess des Überprüfens und des Verbessers zum Erfolg zu führen, braucht es vor allem Zeit und eine gute Organisation um die Arbeit aufteilen zu können. Als Bewertungsmaß für Erfolg sind z.B. die sportlichen Erfolge oder eine Möglichkeit für Einnahmen für den Landesverband zu sehen (wie z.B. 4-Länder-Wettkampf Brandenburg-Berlin-Sachsen-Thüringen).

Ausbildung
Ein Focus unserer gemeinsamen Arbeit sollte primär auf die Ausbildung von Fachkräften ausgerichtet sein. Ich möchte auf den Erfahrungsschatz der alteingesessenen Persönlichkeiten der Berliner Trampolin-Gemeinschaft keinesfalls verzichten und diese zwar auch, aber nicht zwingend an Lizenzen fest machen, da diese in Berlin ohnehin nicht ausreichend verbreitet sind.
Persönlich halte ich es auch für wichtig, dass vor allem junger Nachwuchs ausgebildet wird, da die Aufbauarbeit über einen sehr langen Zeitraum stattfinden muss. Dabei soll das Prinzip "train-the-trainer" angewendet werden, was bedeutet, dass wir eigene Ausbilder brauchen, die wiederum im Land Berlin Ausbildungen machen können.
Die Ausbildung soll hierbei über alle Vereine gleichmäßig gestreut stattfinden, was unter anderem auch dem weiteren Kennenlernen untereinander und dem Erfahrungsaustausch dienen wird.

Ressourcen / Ausrüstung / Inventar
Es ist notwendig, dass in gemeinsames Inventar investiert wird, was durch alle Vereine genutzt werden kann. Die Erfüllung des Traums von einem gemeinsamen Landesstützpunkt / einem Landesleistungszentrum, an dem ein dauerhafter Geräteaufbau möglich wäre, sehe ich leider in sehr weiter Ferne, weil es einen extrem hohen Kraftaufwand bedeuten würde, hierfür eine Sportstätte zu finden oder zu errichten, zu diesem ich uns alle im Augenblick außer Stande sehe. Aber das Prinzip der gemeinsamen Nutzung von Hallen, Geräten, Ausbildungsmaterial usw. kann uns alle ein großes Stück weiter bringen. Investitionen in gemeinsames Inventar halte ich für die nachhaltigste aller Möglichkeiten.
Es sei hier z.B. die fehlende Time-of-Flight Maschine in Berlin zu erwähnen, die für jeden einzelnen Verein eine sehr teure Anschaffung bedeuten würde. Hierfür sind bereits erste Rücklagen gebildet und Angebote eingeholt. Bislang mangelt es leider auch noch an der Lieferfähigkeit des Herstellers.

Belohnungssystem für national erfolgreiche Sportler
Für erfolgreich an Bundeskader-Wettkämpfen teilnehmende Sportler ist ein Belohnungssystem angedacht, aber das ist noch nicht spruchreif und bei der Fülle der zu erledigenden Aufgaben noch nicht vordergründig. Z.Zt. gehen viele unserer Anstrengungen in Richtung Landeskader, aber da wir quasi wieder bei Null anfangen müssen, haben wir jede Menge zu tun.

Publikationen
Ein weiteres Ziel ist es, Informationen öffentlich zu machen. In den letzten Jahren wurde bestimmt viel im Land gemacht, aber es wurde in meinen Augen nicht genug veröffentlicht. Wir möchten auch anderen Ländern zeigen, dass wir in unserem Land sehr aktiv sind und dabei sind etwas zu verbessern. Sonst wird es auch kein Sportler in die nationale Spitze schaffen, weil ja auch hier die Zusammenarbeit mit unserem Land eine Grundvoraussetzung ist.  

Auf ein baldiges Wiedersehen grüßt
Nicolas Bennewitz, Landesfachwart, Oktober 2014